Frische Brise im Detail

Gottesdienstablauf:
Die Frische Brise-Gottesdienste haben ein mittlerweile bewährtes Muster. Der einfache Rahmen sorgt dafür, dass er anpassungsfähig ist und jedes Mal steckt wieder irgendwo eine Variation drin.

Die nachstehende Tabelle zeigt einen beispielhaften Ablauf
(Januar 2002, Thema: Zeichen setzen):

Element

¿

Inhalt

verantwortlich

Bemerkungen

Musikstück

3

Flöte und Klavier

Begrüßung

2

Moderation I+II

Lied

3

Lobe den Herrn, meine S.(FJ I:6,1-3)

Musik-Team

Urba & Godi

3

Szene im Zug

Joachim, Ulrike

Kinderlied

2

Bist du groß oder bist

Musik-Team

Aktion Kinder

3

Fisch-Zeichen-Welle

Sissy & Claudia

Einladung zur Kiki

1

Mit Kerze vom Altar ab

Lied

3

Herr, dein Name sei gelobt (FJ I:7)

Musik-Team

Gebet

1

Moderation

STEHEND musikbegl.

Gebetslied

3

Öffne mir die Augen (FJ I:88)

Musik-Team

STEHEND

Predigt

15

Zeichen setzen: Kreuz Jesu

Verkündiger

Musikübergang

1

Keyboard

Gunther

Gebet zur Predigt

1

Verkündiger

Lied

3

Wir geh’n wie blind (FJ II:144)

Musik-Team

Gebet

1

Dank

Moderation I

STEHEND

1

Bitte                                   

Selma

STEHEND

1

Fürbitte

Moderation II

STEHEND

1

Vaterunser

alle

STEHEND

Lied

3

Geh unter der Gnade (FJ I:245)

Musik-Team

Ankündigungen

5

nach Blatt

Moderation

Text: Gunther

0

Dank

1

Moderation

Segenslied

2

Jesus Christus segne dich (FJ I:255)

Musik-Team

Segen

1

Verkündiger

STEHEND

Nachspiel

0

Musik-Team

Mitgebsel

0

Kreuz-Gebäck (vom Altartisch?)

Bistro/Deko-Team

Bistro

60

Monika +Team

Besucherstruktur:
Von den ca. 140 Gottesdienstbesuchern sind jedesmal viele neu dabei. Daher kann hier nicht eine stabile Strukturanalyse veröffentlicht werden. Während der Gottesdienstbesuch stets bei über 110 Menschen liegt, schwankt der Besuch der Kinderkirche zwischen 15 bis 40 Kindern.
Von den Gottesdienstteilnehmern sind die meisten mitten im Erwachsenenalter. Etliche sind auch älter bis hinauf in die 80er. Sie kommen zum großen Teil auch sonst in Gottesdienste. Das trifft für die jüngeren nicht zu: Die Allermeisten von diesen sind kirchenfreundlich eingestellt, aber kaum im Sonntagsgottesdienst präsent. Jugendliche kommen bei Familienanschluss oder als Konfirmanden, aber sie fühlen sich nicht als Zielgruppe: Dazu müssten mehr englische Lieder gesungen werden, die Ansprachen noch flotter werden usw.
An normalen Sonntagen kommen knapp 30 bis 50 Personen in die Friedenskirche. Einige davon bleiben bei der Frischen Brise weg oder gehen in die Afrakirche. Umgekehrt kommen Stammbesucher von der Afrakirche zur Frischen Brise in die Friedenskirche. Der größte Teil aber sind Menschen, die sonst nicht zum Gottesdienst kommen. Damit sind die Leute, an die wir bei der Vorbereitung am meisten denken, auch am stärksten vertreten.

Für Kinder:
Kinderkirche ist ab dem Kinderelement parallel zum Gottesdienst in den Nebenräumen des Gemeindezentrums Friedenskirche. Die Mitarbeiterinnen in der Kinderkirche sind auch sonst in der Kinderkirche tätig. Die Kinderkirche greift nach Möglichkeit das Thema der Frischen Brise auf, hat aber auch manchmal eigene durchlaufende Themen. Kinderkirche ist für alle Kinder, die schon aufpassen und mitmachen können und doch noch nicht so lange still aufpassen wollen, wie das die Predigt im Gottesdienst verlangt.
Ein Krabbel- und Spielraum für die Kleinsten ist im Gemeindezentrum ebenfalls vorhanden. Eltern können dort mit ihren Kindern hinkommen oder ihre Kinder in die Obhut von Gerlinde und andern zur Verfügung stehenden Menschen geben. Eine Videoübertragung dorthin hat mehrmals schon stattgefunden. Eine dauernde Installation wird überlegt.

Kosten:
Außer ein paar Kopierkosten für Plakate und die Unterhaltskosten für die Räume fallen für die Kirchengemeinde meistens keine Kosten an, weil die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter viel zu wenig von ihren Auslagen in Rechnung stellen.

Wenn Sie Interesse haben an weiteren Informationen, dann wenden Sie sich gerne an
Dorothee Kaiser im Pfarramt oder Markward Haase.